Im Gült- und Zinsbuch von 1529 wurden die Abgaben von insgesamt 34 verschiedenen Dörfern verzeichnet. Auf der ersten Seite des Gült- und Zinsbuches wurde vermerkt, dass das Buch für den Zeitraum von 1529 -1545 Verwendung gefunden hat. Im hinteren Teil des Buches befinden sich noch Nachtragungen bis zum Jahr 1568, die sich aber alle nicht auf Zellingen beziehen. Dörfer in unmittelbarer Nähe zu Zellingen, die ebenfalls aufgeführt wurden, sind Leinach, Birkenfeld und Urspringen.


Die einzelnen Jahre, in denen eine Person Abgaben zu leisten hatte, wurden links neben dem Namen mit den Buchstaben von a-l vermerkt, wobei jeder Buchstabe einem Jahr zugeordnet war, beginnend mit a für 1529.
Bei den großgeschriebenen Namen handelt es sich um die Namen von 1529. Wenn der Besitzer wechselte, wurde er durchgestrichen oder unterstrichen, und der Nachfolger hinzugefügt.

Abgaben wurden entweder in Pfennig (d), Schilling (ß), Schilling Pfennig (ß₰), Florin, Gulden (f, fl), Pfund () oder in Naturalien wie Korn, Hafer, Fastnachts-, Michels-, Martinshühner geleistet. Pfund und  Schilling waren keine Münzen, sondern ein reines Zählmaß.

 

Hier ein Beispiel von Seite 75/2 (die Seiten im Buch wurde so nummeriert, dass die Vorderseite und Rückseite jeweils eine Nummer bekamen. Bei der Seite 75/2 handelt es sich um die Rückseite der Seite 75):

abcdefghikl        Sigmundt Kotzner
                         
Petter Klempper
                         Cuntz Faulhaber

                        Item 12 ₰, 2 pull. carnisp. von einer Hofret, fuit Peter Rückers.

Erklärung:
Bei dem fettgedruckten Namen handelt es sich um den Besitzer von 1529. Wenn der Besitzer wechselte, wurde er durchgestrichen oder unterstrichen, und der Nachfolger hinzugefügt.
Peter Rückers war der ehemalige Eigentümer der Hofrait (Haus mit Nebengebäuden), ab 1529 besitzt die Hofrait Sigmundt Kotzner, diese ging dann an Petter Klempper und danach an Cuntz Faulhaber über.
In späteren Gült- und Zinsbüchern wurde der Standort der Häuser genauer benannt.


Die Gült- und Zinsbücher von 1529 und 1552 wurden zu großen Teilen in lateinischer Sprache geführt. Um das Lesen zu erleichtern, habe ich die wichtigsten lateinischen Begriffe in einer Tabelle mit Übersetzung zusammengefasst:

alia(m) andere incultus unbebaut
annuatim jährlich iugera Morgen (Maßeinheit)
area Hof, Hofstatt item ebenso, weiter ferner
avena Hafer monetae Geld
bona Güter olim einst, ehemals
castrum Burg, Schloss partem, ptem Teil
collateratus Anstosser, Nachbar pecia Stück, Teil
cultura(m) Anbau pecunia Vermögen, Geld
curiam  Gericht pratum Wiese
curio  Hof prefatus vorgenannten
dat er, sie, es gibt propter wegen
de domo suo von seinem Haus pullum carnisprivialem Fastnachtshuhn
dimidia(m) Hälfte quarta feria Mittwoch
divisus Menge recognitionis de domo Inspektion des Hauses
domo,-us Haus relicta Witwe
eodem ebenso sebi Rindfleisch
estuario Wohnstube siliginus Korn
fuerant sie waren situs gelegen
fuit hat gehört, ist gewesen superiori oben befindlich
heredes die Erben tertius der 3.
horreum Scheune totum ganz
hortus Garten vel oder
iam schon, bereits, nun vinea Weingut

 

 

Hier die verwendeten Flur- bzw. Lagebezeichnungen in der Originalschreibweise von 1529:

An der Aw/ In der Aw Am Eysner Am Lebenderberg Zu der Roten Mül
Braitwisen/ Die Praitwisen An der Fleischmaßgassen Am Leynacher Bach Bei der alten Schmiden
Obern Breungersewe Zu/ Bey/ Uff der Gaßwisen Am/ Im/ An der Lerlach An der Santgruben
Im Bruel Uff dem Gesprengsberg Unter der Lerlach Im Selach
Uff der Burg Am Grabe Am Lerlachsbach An der Setz
Am Buttensberg Graben am Mayn Im Mülgraben Zu Springen
Am Büttingsberg Unter der Graßwisen Bey der untern Mül Am Springsbach
An der Büttenstaige Uff der Horb Am Nydernberg An der Staige
Castrum Am Kirchberg An dem Nidernberg Am Staingraben
Am/ Im/ Beym Dumpffel/ Dümpffel Unter dem Kirchberg Im Regenthal Ober dem Stainbühl
Am/ Zum Eckenloch Am Kreutz/ Beym Creutz Bey der Rodtmül An der Sundtleiten
      Voglers Brunnen

 

 

Auf insgesamt 46 Seiten wurden die Personen welche Abgaben zu leisten hatten aufgeführt. Durch die Durchstreichungen waren nicht alle Personen lesbar, 254 verschiedene Personen konnte ich entziffern:

  Vorname: Vorname:
A Adler Jacob
  Arnolt Jacob
  Arnstein Hans
B Bauer Lenhart
  Bauer Cuntz
  Bauer Michel
  Bauer, Bawer Hans
  Beck Walter
  Beck, Becken Paul
  Beck, Becken Hans
  Beyer Hans
  Brandenstein Jorg
  Brandenstein Cuntz
  Brandenstein Hans
  Burckhart Endres
  Burckhart Cuntz
  Burckhart Ditz
  Burckhart Jorg
C Christen Peter
D Dautzer Lorentz
  Dymen Hansen
E Ebert Hans
  Ecker Caspar
  Engelhart Jacob
  Englert Jacob
  Euman Hans
  Eygelman Fritz
  Eygelman, Eigelman Hans
F Faulhaber Cuntz
  Fern Cuntz
  Fern Hansen
  Fischer Hans
  Flederer Hanns
  Freundt Jordan
  Funck Hans
  Funck Heintz
G Gernschitz, Cuntz
  Gerschitz, Gernschitz Hans
  Gerschitz, Gernschnitz Claus
  Glock Thoma
  Gneitzen Michel
  Gneitzen, Gneitz Claus
  Gneitzen, Gnetzen Cuntzen
  Gnetzin Els
  Gogitz Jorg
  Goller Claus
  Gotz Peter
  Gotz Hans
  Gotz Ulrich
  Gotz Hans
  Gotz Gilg
  Gunnersleben Claus
H Haberkorn Junkherr Peter
  Hack Simon
  Hack Hanns
  Hack Peter
  Hagen Jobst
  Hagen Cuntz
  Hagen Claus
  Hagen, Hacken Hanns
  Hagner Sigmund
  Han Hans
  Han Endres
  Han Hanns
  Hane Heintz
  Haners Peter
  Hartlep Hanns
  Hartliep Michel
  Hartmann Michel
  Haß Hanns
  Haß Carlen
  Haß Cuntz
  Haß Velten
  Haucken Hanns
  Hecht Hans
  Heffner Hans
  Helferich, Hellferich Peter
  Helffrich, Helfrich Cuntz
  Helfrich Hanns
  Herman Hanns
  Hert Peter
  Herting Paul
  Herting Endres
  Herting Claus
  Herting Peter
  Herting Wendel
  Herting, Hertung Hanns
  Hertlein Haintz
  Heuring Thoma
  Heuring Egidius
  Heyl Balthasar
  Hilprant Hans
  Hofflich Michel
  Hofflich Wendel
  Hofflich, Hoflich Fritz
  Hofflich, Hoflich Heintz
  Hofflich, Hoflich Hans
  Hoflich Cuntz
  Hofling Valtin
  Holtzman Michel
  Hutner Hanns
  Hutner Cuntz
I im Thal Bernhard
J Jeger Steffen
  Jorgen Endres
K Kibitz Hanns
  Kitz Jacob
  Klemper, Klempper Peter
  Knoden Hanns
  Knodt Endres
  Knodt Velten
  Koch Jobst
  Kotzner Jobst
  Kotzner Endres
  Kotzner Jacob
  Kotzner Sigmundt
  Kotzner Emrich
  Kotzner Wilhelm
  Kotzner Hannß
  Kotzner Herman
  Kotzner Claus
  Kotzner Mathes
  Kotzner Erhart
  Kotzner Cuntz
  Kotzner Michel
  Kotzner Herman
  Krohe Endres
  Kun Hanns
  Kurr Jorg
L Lobsing Seitzen
  Loer Thomas
  Ludwich Martes
  Ludwich Jacob
  Luffen Hanns
  Luffen Claus
  Lupperck Endres
M Mangel Cuntz
  Manger Hans
  Maul Cuntz
  Merckel Jorg
  Merckler Linhart
  Metzler Peter
  Muller Claus
  Muller Linhardt
  Muller Hans
  Muller Fritz Schmidt
  Muller Cuntz
  Müller Veyt
  Muller, Müller Bartholome
  Muller, Müller Peter
  Murckler Jorg
  Murckler Hans
  Murckler Claus
  Murckler Linhart
  Murckler Wendel
  Murcklerin Marget
N Nickel Claus
  Nickel Hans
O Ochs Hanns
  Ochs Fritz
  Ochsen Claus
  Ochsin Marget
  Ochsner Mathes
P Paulhenchen Michel
  Paulhenchen Veit
  Paulhenchn Leonhart
  Paulhennichen Bernhart
  Pfister Jorg
R Rawhe Jorg
  Reißig Claus
  Risser Peter
  Röm Cuntz
  Rosen Haintz
  Roß Mertin
  Roß Peter
  Roß Cuntz
  Roß Michel
  Roß Wendel
  Roß Clauß
  Roß Mathes
  Roß Bastian
  Roß Barthel
  Roß, Rosser Hans
  Rucker Clauß
  Rucker Peter
  Rucker, Rücker Peter
  Rudiger Hans
  Rudolf Peter
  Rudolff Claus
  Rudolff Cuntz
  Rudolff Hans
  Rudolff Thoma
S Saleck Jorg
  Sanderich Balthasar
  Saueracker Claus
  Saueracker Claus Junior
  Scheyb Claus
  Scheyner Fritz
  Schilling Hanns
  Schirmer Hans
  Schmid Hanns
  Schmidt Jacob
  Schmidt Pauls
  Schneyder Engelhart
  Schultes Hanns
  Schultes Jorg
  Schußler Paul
  Schußler Michel
  Schwab Hans
  Schwab Cuntz
  Schwab Jorg
  Schwab, Schwapen Fritz
  Seyfridt Peter
  Steppert Heintz
  Stern Claus
  Stern Cuntz
  Stockheim Peter
  Storch Claus
T Tribich Fritz
U ufm Berg Michel
V Vogel Claus
  Volcker Cuntz
  Völker Hans
  Voller Jacob
  Voller Peter
  Voller Hans
  Voller Jacob
  vom Bach Michel
  vom Berg Peter
  vom Berg Martin
  vom Berg Steffen
  von Dottenheim Hanns
W Walch Peter
  Walch Endres
  Walck Claus
  Walck Cuntz
  Walck Jacob
  Walck Hanß
  Weigel, Weigle Jobst
  Weiglein Linhart
  Weiglein Michel
  Weiglein Fritz
  Weiglein, Weigler Hans
  Weigleyn Lorenz
  Widman Jacob
  Widtman, Witman Clauß
  Willig Caspar
  Wirt Jacob
  Wolff Hanns
  Wolff Jorg
  Wurmmut Endres
Z Zacken Linhart
  Zimmerman Linhart
  Zwecker Burckhart

 

 

Im Gült- und Zinsbuch  von 1529 findet man die Eintragungen von Zellingen auf den Seiten 55/1 - 77/2 (Bild 56 - 79).

Hier der Link zum Original Gült- und Zinsbuch im Staatsarchiv Wertheim