oberndörfer.net
  • Start
  • Familienstammbaum Oberndörfer
    • Ahnenliste
    • Ahnentafeln
    • Bilder
  • Ahnenforschung Zellingen
    • Ortsfamilienliste
    • Quellen
      • Diözesanarchiv Würzburg
      • Staatsarchiv Wertheim
  • Allgemeines
    • Mein Einstieg in die Ahnenforschung
    • Stammlinien
    • Familiennamen / Orte
    • Hilfsmittel & Quellen
    • Blog
  • Suche

Blog

April 2016: Vorfahren Schilhabl

Empty
  •  Drucken 
Details
Michael Oberndörfer
Blog
02. April 2016
Zugriffe: 3377

Bei der Linie Schilhabl handelt es sich um die Vorfahren meiner Urgroßmutter Anna Schilhabl, die im Jahr 1877 in Pichelberg geboren wurde. Alle bisher von mir gefundenen Schilhabel konnte ich bis zu David Schilhabl (*um 1679, +31.01.1747) in Littmitz zurückverfolgen.

In folgenden Ortschaften finden sich Nachkommen von David Schilhabl: Littmitz, Pichelberg, Lanz.
Die Schreibweise des Namens variiert: Schilhabl, Schillhabl, Schilhabel, Schillhabel, Schilhaber.

Leider konnte ich bisher noch nicht herausfinden, woher die Schilhabl kamen. Über weitere Informationen zu den Schilhabl oder sogar deren Herkunftsort würde ich mich sehr freuen.

Weiterlesen: April 2016: Vorfahren Schilhabl

Oktober 2015: Vorfahren Oberndörfer

Empty
  •  Drucken 
Details
Michael Oberndörfer
Blog
03. Oktober 2015
Zugriffe: 3321

Bisher konnte ich fast 300 Oberdörfer/Oberndörfer aus Böhmen ausfindig machen, die sich alle zum Ort Amplatz (Oplot) zurückverfolgen lassen. Es ist gut möglich, dass die Oberdörfer als Siedler zwischen 1655 und 1675 in das Gebiet des Klosters Chotieschau kamen, da sich weder in der Robotliste von Amplatz aus dem Jahr 1655 noch in der Berni Rula von 1654 der Name Oberdörfer finden lässt.
Der erste Hinweis der Oberdörfer findet sich in einer Robotliste der Klosterherrschaft Chotieschau aus dem Jahr 1675. 

In folgenden Orten konnte ich bisher die Oberdörfer und Oberndörfer finden:

Albernhof, Amplatz, Deutschbundesort, Falkenau, Graslitz, Hunschgrün, Lanz, Lasan, Reichenau, Sobiekur, Unterreichenau, Zwodau.

Über weitere Hinweise von Oberdörfer, Oberndörfer aus Böhmen würde ich mich sehr freuen, um der folgenden Liste noch den ein oder anderen Vorfahren aus meiner direkten Linie hinzufügen zu können.


 

Weiterlesen: Oktober 2015: Vorfahren Oberndörfer

September 2013: Zellinger Taufbuch von 1576 - 1580

Empty
  •  Drucken 
Details
Michael Oberndörfer
Blog
26. September 2013
Zugriffe: 2803

Endlich komme ich wieder einmal dazu, mich mit meiner Ahnenforschungsseite zu beschäftigen! Zwar war ich, was die Ahnenforschung betrifft, in letzter Zeit nicht untätig, aber ich hatte einfach keine Zeit, die Ergebisse aufzubereiten. Schon Ende letzten Jahres habe ich mich intensiv mit dem ersten Taufbuch von Zellingen (Diözesanarchiv in Würzburg) beschäftigt. Hier nun die Ergebnisse für den Zeitraum von 1576 - 1580:

Das erste Zellinger Kirchenbuch beginnt mit seinen Eintragungen am 30.09.1576, noch nach dem Julianischen Kalender

Petter Grünewaldt wurde am Sonntag nach Michaelis 1576 (30.09.1576) ein Sohn namens Michael getauft, Gevatter (Taufpate) war Michael Kraus.

 

Weiterlesen: September 2013: Zellinger Taufbuch von 1576 - 1580

Oktober 2013: Zellinger Gültbuch von 1589

Empty
  •  Drucken 
Details
Michael Oberndörfer
Blog
07. Oktober 2013
Zugriffe: 1713

Schon 2012 hatte ich die Möglichkeit, das Zellinger Gemeindearchiv zu besuchen. Da ja die Kirchenbücher im Zeitraum von 1586 - 1609 fehlen, gibt es nur sehr wenige Quellen, die es einem ermöglichen, in diesem Zeitraum Ahnenforschung zu betreiben. Eine Quelle - das Zellinger Gültbuch von 1589 - befindet sich im Zellinger Gemeindearchiv. In den Gültbüchern sind nur diejenigen Personen vermerkt, die Zins- und Pachteinkünkte an den Grundherrn abgeben mussten. Es handelt sich daher nicht um ein vollständiges Verzeichnis aller in Zellingen vorkommenden Familien. Folgende Namen sind dort zu finden:

Ammerbach Hanß
Appell Gabriell
Bauch Petter
Bauer Michael
Beck Endr

Weiterlesen: Oktober 2013: Zellinger Gültbuch von 1589

April 2011: Zellinger Kirchenbuch 1576-1585

Empty
  •  Drucken 
Details
Michael Oberndörfer
Blog
01. April 2011
Zugriffe: 2764

Die nachfolgende Seite beschäftigt sich mit den ältesten Kirchenbucheinträgen von Zellingen im Zeitraum von 1576-1585. Nach der großen Pest von 1585 fehlen die Kirchenbucheinträge leider für einen Zeitraum von ca. 25 Jahren. Eine Verbindung zwischen diesen ältesten Einträgen und der Wiederaufnahme der Kirchenbucheinträge ab 1610 ist für die Ahnenforschung daher sehr schwierig. Interessant für mich aber war, welche Zellinger Familiennamen schon vor der Pest von 1585 in Zellingen vorkamen und damit zu den wirklich alten Familien in Zellingen gehören.

Die nachfolgende Liste ist nicht vollständig und beinhaltet nur einen kleinen Teil der Personen aus diesem Zeitraum:

 

Weiterlesen: April 2011: Zellinger Kirchenbuch 1576-1585

Weitere Beiträge ...

  1. November 2010: Die Graus in Freudenberg
  2. September 2010: Familiennamen in Zellingen von 1610-1750
  3. April 2009: Graus in Zellingen von 1751-1799
  4. Februar 2009: Neues von den Oberndörfer
Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum
  • Kontakt
  • Anmelden
Copyright © 2022 oberndoerfer.net. Alle Rechte vorbehalten. Designed by JoomlArt.com. Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.